Energieverbrauch eines Backofens – das sollten Sie wissen

Backöfen gehören in vielen Haushalten zur Grundausstattung dazu. Kein Wunder: In ihnen lassen sich viele leckere Gerichte wie Pizza, Aufläufe, Braten, Wedges, Kuchen, Brot und vieles mehr zubereiten. Doch wie so oft gibt es auch hier eine Kehrseite der Medaille – Backen verbraucht viel Energie, was sich auf der Stromrechnung bemerkbar macht. Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie viel Energie Ihr Backofen verbraucht und wie Sie Energie sparen können? In diesem Beitrag beantworten wir Ihre Fragen.
Inhaltsverzeichnis:
- Wie hoch ist bei einem Ofen der Energieverbrauch?
- Wie lässt sich der Energieverbrauch eines Backofens herausfinden?
- Energie sparen beim Herd: 7 Tipps
- FAQ – wir haben die Antworten
Wie hoch ist bei einem Ofen der Energieverbrauch?
Wohl die wenigsten Verbraucher haben eine Vorstellung davon, wie viel Energie das Haushaltsgerät verbraucht. Wir haben ein paar Beispiele für Sie, um die Kosten zu veranschaulichen:
- Wenn Sie eine Tiefkühlpizza aufbacken, kostet Sie das ca. 17 Cent.
- Wenn Sie einen Kuchen backen, können Sie mit etwa 40 Cent rechnen.
- Für drei Aufläufe pro Woche zahlen Sie ca. 77 Cent.
Wie lässt sich der Energieverbrauch eines Backofens herausfinden?
Wie hoch der Energieverbrauch Ihres Backofens ist, können Sie auf verschiedene Weise herausfinden. Wir stellen Ihnen drei Möglichkeiten vor:
Möglichkeit
Vorgehensweise
Nutzen Sie folgende Werte für Ihre Berechnung:
- Durchschnittsleistung eines sparsamen Backofens: 1 Kilowatt
- Temperatur: 200 Grad
- Nutzungsdauer: 4 Stunden pro Woche
- Strompreis: 42 Cent/Kilowattstunde (Stand: 02/2023)
Die Stromkosten für eine Stunde berechnen sich wie folgt: 0,42 Euro × 1 Kilowatt × 1 Stunde = 0,42 Euro
Daraus ergeben sich jährliche Stromkosten von: 0,42 Euro × 1 Kilowatt × 4 Stunden × 53 Wochen = 89,04 Euro
Kilowatt- und Stundenwert lassen sich natürlich auf Ihr Gerät und Ihre Nutzungsdauer anpassen.
Energie sparen beim Herd: 7 Tipps
Oft sind es die kleinen Dinge, die am Ende den Unterschied auf der Stromrechnung machen! Mit unseren Energiespartipps können Sie den Stromverbrauch Ihres Backofens reduzieren.
- Auf das Vorheizen verzichten: In vielen Rezepten steht, dass Sie den Backofen vorheizen sollen, aber oft ist das gar nicht nötig. Vor allem bei modernen Gorenje-Herden können Sie darauf verzichten. Das spart bis zu 20 Prozent Energie! Ausnahmen: empfindliche Teige wie Soufflé-, Brand- und Biskuitteig, aber auch Fisch und Fleisch. Wenn Sie Ihren Backofen vorheizen, entfernen Sie Rost und Backblech, denn auch dabei geht Energie verloren.
- Restwärme nutzen: Schalten Sie den Backofen etwa 5 bis 10 Minuten vor Ende der Garzeit aus, profitieren Sie von der Restwärme.
- Backofentür geschlossen halten: Je öfter Sie die Tür öffnen, desto mehr Wärme kann entweichen – und das kostet Energie.
- Umluftfunktion: Im Gegensatz zu Ober-/Unterhitze ist der Energieverbrauch eines Backofens mit Umluft wesentlich geringer. Da die Wärme besser verteilt wird, kann der Ofen mit niedrigeren Temperaturen betrieben werden.
- Backofen regelmäßig reinigen: Ein sauberer Backofen braucht weniger Energie, um auf Temperatur zu kommen und die gewünschten Speisen gleichmäßig zu backen. Außerdem verlängert sich so die Lebensdauer des Geräts.
- Gleichzeitig backen: Wenn Sie mehrere Speisen gleichzeitig und nicht nacheinander in den Backofen schieben, nutzen Sie die Hitze effizienter.
- Backofen mit Bedacht einschalten: Möchten Sie nur ein Brötchen aufbacken, lohnt es sich nicht, den Ofen einzuschalten. Nutzen Sie in diesem Fall den Toaster mit entsprechendem Aufsatz.
FAQ – wir haben die Antworten
> Polyester kann beim Trocknen in der Maschine beschädigt werden, vor allem bei zu hohen Temperaturen. Welcher Herd verbraucht am wenigsten Energie?
Ein Induktionsherd hat die beste Energieeffizienz. Im Vergleich zu gusseisernen Kochplatten verbraucht er bis zu 40 Prozent weniger Strom! Sparsam sind auch Glaskeramik-Kochfelder.
> Was verbraucht ein Backofen?
Das lässt sich nicht pauschal beantworten. Grundsätzlich können Sie aber davon ausgehen, dass ein Backofen bei 200 Grad ca. 1 bis 2 kW pro Stunde verbraucht, also 1000 bis 2000 Watt.
> Wie berechne ich den Energieverbrauch eines Backofens?
Um den Energieverbrauch Ihres Backofens zu ermitteln, brauchen Sie:
- die Durchschnittsleistung eines sparsamen Backofens (1 Kilowatt),
- die Temperatur (200 Grad),
- die Nutzungsdauer (4 Stunden pro Woche) und den
- Strompreis (42 Cent/Kilowattstunde).
Anhand dessen können Sie den jährlichen Stromverbrauch berechnen: 0,42 Euro × 1 Kilowatt × 4 Stunden × 53 Wochen = 89,04 Euro