Singleküchen – Kochen auf kleinstem Raum

Single- oder sogenannte Miniküchen sind immer mehr im Kommen. Laut Statistischem Bundesamt lebt in über einem Drittel aller Haushalte hierzulande jeweils nur eine Person, Tendenz steigend. Singlehaushalte sind demnach keine Seltenheit mehr und der Bedarf nach Singleküchen dementsprechend hoch. Miniküchen passen sich perfekt den Anforderungen eines Ein-Personenhaushalts an und nutzen jeden Zentimeter des Raumes optimal aus. Wir von Gorenje geben Ihnen einen Einblick in die Welt der Singleküchen und wie Sie diese clever einrichten sowie planen können. Darüber hinaus geben wir Ihnen Tipps und Tricks für den Küchengerätekauf und die Farbgestaltung, damit Sie die Vorzüge Ihrer kleinen Küche optimal zur Geltung bringen und deren Größe visuell ausdehnen.
Inhaltsverzeichnis:
- Was ist eine Miniküche?
- Woraus besteht eine Miniküche?
- Für wen eignen sich Miniküchen?
- Miniküchen kaufen und clever gestalten
Was ist eine Miniküche?
Eine Miniküche ist eine kleine Küche, die Ihnen auf wenig Raum alle Vorteile einer großen Küche bietet. Singleküchen sind vor allem platzsparend und funktionell, aber auch optisch bieten die kleinen Küchenkonzepte alles, was das Herz begehrt. In der Regel werden Miniküchen auf das Nötigste reduziert, um Platz zu schaffen und keine Enge zu erzeugen. Bei aller Funktionalität und zweckmäßigen Planung darf es jedoch nicht an einem harmonischen Design fehlen, damit die Wohnqualität und das Wohlgefühl in den eigenen vier Wänden nicht darunter leiden. Lesen Sie jetzt weiter und erfahren Sie mehr über die Anforderungen an eine Miniküche, damit Sie in Ihrem eigenen Zuhause sowohl ein funktionelles als auch ein harmonisches Wohlfühldesign genießen können.
Woraus besteht eine Miniküche?
Sie wollen sich eine Miniküche kaufen, wissen jedoch nicht, worauf Sie dabei achten müssen? Dann sind Sie hier im Gorenje-Ratgeber genau an der richtigen Adresse. Wir verraten Ihnen die Merkmale einer Singleküche, sodass die Planung Ihrer Kochlandschaft schnell und einfach vonstattengeht.
Eine Miniküche besteht in der Regel aus einer einfachen sowie kompakten Küchenzeile mit den wichtigsten Küchengeräten und -schränken. Dabei nutzt die Küchenzeile den zur Verfügung stehenden Platz optimal aus, sodass trotz wenig Raum viel Stauraum und Entfaltungsmöglichkeiten entstehen. Dies wird unter anderem dank wechselseitig montierbarer Türen, einem 2-Platten-Kochfeld oder einem kompakten Spülbecken geschaffen. Darüber hinaus unterstützen Hängeschränke oder kleine Beistellschränke eine clevere Küchenplanung und sorgen für eine optimale Raumausnutzung. Tauchen Sie jetzt in die Welt der Miniküchen ein und entdecken Sie deren Vorteile.
Für wen eignen sich Miniküchen?
Mini- oder Singleküchen sind nicht nur für Singles eine optimale Lösung. Auch für Büros, Studentenwohnungen oder einem Wohnungseigentümer mit geringem Budget sind platzsparende Küchen wie eine Pantryküche die ideale Alternative.
Die Vorzüge einer Single- oder Büroküche sind eindeutig und nicht von der Hand zu weisen. Zum einen sind sie platzsparend und günstig. Darüber hinaus beeindrucken Miniküchen mit ihren individuellen und cleveren Stauraumlösungen, welche an die Bedürfnisse und Wünsche des Einzelnen angepasst sind. Auch die optische Gestaltung und ein modernes Design bleiben bei einem kompakten Küchenkonzept nicht auf der Strecke, sodass Sie sowohl Funktionalität als auch eine harmonische Wohlfühlatmosphäre genießen können. Außerdem üben sich Eigner einer Singleküche im Verzicht beziehungsweise einer minimalistischen Lebensweise und einem bedarfsgerechten Konsum, da die Ausstattung in der Regel auf das Wichtigste reduziert ist. Auf diese Weise bekommen Sie ein Gespür für die wichtigen Dinge des Lebens und können sich gekonnt auf Ihre Kochkünste und deren Umsetzung konzentrieren.
Miniküchen kaufen und clever gestalten
Eine Miniküche bietet zahlreiche Vorzüge. Damit Sie diese jedoch voll und ganz genießen können, ist die richtige Planung das A und O. Damit Sie Ihre kleine Küche optimal einrichten und genau wissen, worauf Sie achten müssen, entdecken Sie jetzt unsere Tipps und Tricks für eine optimale Singleküchenplanung.
1. Jeden Winkel ausnutzen und Platz sparen
Die Gestaltung einer Miniküche lebt davon, dass Sie jeden Winkel im Raum optimal ausnutzen sowie mit einplanen. Individuelle Möbel sowie Eckschränke spielen dabei ebenso eine große Rolle wie Hängeschränke und ausziehbare Schränke. Auch Schienensysteme sowie klappbare Tresen-Tische sind für eine clevere Raumausnutzung ideal. Letzterer ist jedoch eher für kleine Zwischenmahlzeiten geeignet, während hingegen die klassische Essecke in das Wohnzimmer ausgelagert wird. Auf diese Weise genießen Sie während des Kochens mehr Bewegungsfreiheit und können sich in Ihrer Kochkreativität voll und ganz entfalten.
2. Viel Stauraum schaffen
In einer kleinen Küche müssen trotz wenig Platz alle Küchenartikel untergebracht werden, weshalb viel Stauraum extrem wichtig ist. Schubfächer, ausziehbare Schränke, Schienensysteme oder Hängeschränke sind von besonderer Bedeutung. Auch Wandregale sorgen für kostbaren Stauraum, ohne unnötigen Platz einzunehmen.
3. Vorräte und einzelne Küchengeräte in den Keller verlagern
Da in Miniküchen eher Platzmangel vorherrscht, lagern Sie Ihre Essensvorräte und einzelnen Küchengeräte in den Keller oder auf den Dachboden aus. Vor allem Geräte wie ein Waffeleisen, eine Fritteuse oder ein Sandwichtoaster sind nicht regelmäßig in Benutzung und können ohne Bedenken an einen fernen Ort zwischenverstaut werden. Auch einzelne Vorräte wie Dosen, Flaschen oder Gläser müssen nicht zwangsläufig in der Küche untergebracht, sondern können ebenso gut in einem Vorratsraum abgestellt werden.
4. Deckenhöhe ausnutzen
Eine Singleküche lebt davon, dass die Möbel in der Höhe angeordnet werden. Auf diese Weise sparen Sie viel Platz und schaffen wertvollen Stauraum. Setzen Sie daher am besten auf Hängeschränke, extra hohe Schrankelemente, Schränke mit Schiebetüren oder Rollos und Oberschränke mit nach oben öffnenden Fronten. Somit haben Sie Zugriff auf Ihre Küchenutensilien, ohne dass eine offene Tür oder Schublade im Weg ist. Darüber hinaus können Sie den Platz über der Zimmertür mit der Montage eines Hänge- oder Klappschranks effektiv nutzen. Beim Verstauen Ihrer Geschirr- und Kochutensilien deponieren Sie die Gegenstände nach oben, die Sie selten benutzen. Zum Erreichen der oberen Fächer bietet sich eine zusammenklappbare Trittleiter an.
5. Die richtige Farbe auswählen
In kleinen Räumen kann die richtige Farbe Großes bewirken. Auch die Farbe der Küchenfronten spielt in einer Miniküche eine wichtige Rolle, um Weite und Freiraum zu suggerieren. Wählen Sie vermehrt helle Fronten aus glänzendem Material wie Glas, sodass eine freundliche und großzügige Atmosphäre entsteht.
6. Gestaltung eher zurückhaltend wählen
Die Küchengestaltung sollte in einer Miniküche lieber zurückhaltend ausfallen. Setzen Sie lieber auf weniger beziehungsweise nur vereinzelte Deko, um den Raum nicht zu überlagern und zu viele Eindrücke zu erschaffen. In einer Singleküche ist es ratsam, zunächst alle Küchengeräte und Küchenutensilien unterzubringen und anschließend erst mit dem Dekorieren zu beginnen. Auf diese Weise wissen Sie genau, wie viel Platz Ihnen für die Raumgestaltung zur Verfügung steht.
7. Die Wahl der Küchengeräte ist entscheidend
Die Küchengeräte in einer Single- oder Miniküche sind anders strukturiert als in einer großen Küche. Eine kleine Arbeitsfläche, eine Kochplatte mit zwei Kochfeldern und eine kompakte Kühl-Gefrierkombination sind ein Muss. Darüber hinaus spart ein besonders schmaler Geschirrspüler wertvollen Platz und Energie. Wenn Sie wenig bis gar nicht kochen, ist es eine Überlegung wert, komplett auf die Geschirrspülmaschine zu verzichten. Überlegen Sie sich prinzipiell, auf welche Küchengeräte Sie verzichten können, denn in einer Singleküche ist deren Anzahl auf das Nötigste begrenzt. Kombilösungen wie beispielsweise eine Mikrowelle mit Backfunktion sparen außerdem Platz und die Anschaffung teurer Elektrogeräte. Auch Multidampfgarer mit Back-, Koch-, Dampf- sowie Grillfunktion sind eine vielfältige Alternative.
Bildnachweise:
– studentin in ihrer wohnung © contrastwerkstatt AdobeStock.com
– White and brown interior for small kitchen © yo camon AdobeStock.com
– Geschirr im Küchenschrank
– Jars with variety of pickled vegetables